
Das "Kunst-Krankenhaus": Die DRK Kliniken Berlin Westend
Kunst & Kultur an der Schnittstelle zu Öffentlichkeit und Gesundheitswesen
Die DRK Kliniken Berlin Westend verbinden exzellente medizinische Versorgung mit kulturellem Engagement. Unser Kulturprogramm folgt der Erkenntnis, dass Kunst und Kultur zu innovativer Medizin dazugehören. Denn wissenschaftliche Studien belegen: Kunst wirkt sich positiv auf die mentale und körperliche Gesundheit aus – sie inspiriert, stärkt und fördert die Genesung. In einigen Ländern gibt es z.B. Museumsbesuche daher sogar schon auf Rezept. Als “Kunst-Krankenhaus” leisten wir in diesem Bereich seit über 20 Jahren Pionierarbeit: museale Kunst gibt es bei uns direkt vor Ort.
Mit einem der größten Skulpturengärten Europas und erstklassigen Ausstellungen im Inneren der Klinikgebäude ist das Kunstengagement der DRK Kliniken Berlin Westend in diesem Umfang deutschlandweit einzigartig. Gezeigt werden international renommierte Positionen bis hin zu spannenden Newcomern. Ergänzt wird unser Kunstprogramm durch ein hochkarätiges Angebot von Symposien, Lesungen und Konzerten.
Mit diesem ganzheitlichen, interdisziplinären Konzept setzen wir neue Maßstäbe für die Verbindung von Medizin, Wissenschaft und Kultur. Die Kunst ist zugleich integraler Teil unserer Unternehmenskultur.
Beginn und Herzstück des kulturellen Engagements der DRK Kliniken Berlin ist ein acht Meter langes Triptychon von Georg Baselitz, das als Kunst-am-Bau Projekt in den 70er Jahren am Standort Westend realisiert wurde. Heute sind es im Wesentlichen zwei Institutionen unter dem Dach der DRK Kliniken Berlin, die die Ziele unseres Kulturengagements ins Licht setzen:
Der Verein KUNST im WESTEND e.V. – eine Initiative der DRK Kliniken Berlin Westend, der die Innenbereiche der Klinik mit zeitgenössischer Kunst bespielt, und die FIGUREN IM PARK – Stiftung von Heidi und Dieter Brusberg mit den DRK Kliniken Berlin Westend, die den Skulpturenpark auf unserem schönen Gründerzeitareal verantwortet.