Robotisch-assistiertes Operieren
Modernste Medizin für den schonendsten Weg in den Körper
Die Robotik versteht sich als eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Bauchspiegelungstechniken, die mehr Präzision und Gewebeschonung, und somit weniger Schmerzen und kürzere Krankenhausaufenthalte ermöglicht. Die Beweglichkeit der robotischen Instrumente entspricht den Freiheitsgraden einer menschlichen Hand und kombiniert dies mit einer sehr viel höheren Vergrößerung des dreidimensionalen Sichtfeldes für den Chirurgen. Dies macht Bauchoperationen noch schonender, präziser und auch funktionell erfolgreicher.
Es können so Eingriffe minimal-invasiv durchgeführt werden, die bislang eher offen operiert werden. Darüber hinaus verbessern sie die Durchführung einiger herkömmlicher minimal-invasiver Prozeduren.
Die Operationsdurchführung erfolgt durch den erfahrenen Bauchchirurgen, dessen Handbewegungen an der Operationskonsole durch den Roboter in den Patienten übertragen werden. Autonom operiert der Roboter demnach nicht, es bedarf der aktiven Steuerung durch den Chirurgen. Somit ist der Operationsroboter der verlängerte Arm des Chirurgen.
Die Bauchchirurgie in den DRK Kliniken Berlin Westend bietet das gesamte Spektrum bauchchirurgischer Operationen an und optimiert diese stetig mit dem Einsatz von robotisch-assistierter Technik. Die Abteilung der Bauchchirurgie ist Partner im zertifizierten Viszeral-onkologischen Zentrum. Dies steht für die höchste Spezialisierung für die Behandlung von allen Krebserkrankungen im Bauchraum.
Vorteile der robotisch-assistierten Chirurgie
Präzision – Bewegungsfreiheit - Ergonomie
- 10-fache Vergrößerung
- 3D-Darstellung (Tiefenwahrnehmung)
- Kein Tremor (selbst das geringste Zittern der Hände wird "herausgefiltert„)
- Abwinkelbare Instrumente mit sieben Freiheitsgraden (menschenähnlich)
- Freie Bewegung auch auf kleinsten Raum
- Ermüdungsfreies, konzentriertes Arbeiten
Übersetzt für unsere Patientinnen und Patienten
- Reduktion von Schmerzen
- Minimierung von Komplikationen
- Verbesserung des funktionellen Ergebnisses
- Verkürzung des stationären Aufenthaltes
- Vermeidung intraoperativer Verfahrenswechsel auf die offene Chirurgie
- Verstärkter Einsatz minimal-invasiver Operationstechniken anstelle der bislang durchgeführten offenen Operation
Podcast REZEPTfrei:
DRK Kliniken Berlin Westend
Zentrum für robotisch-assistierte Chirurgie
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Zufahrt für Fahrzeuge über Fürstenbrunner Weg 21
Leitung: Prof. Dr. med. Gero Puhl
Tel.:
(030) 3035 - 4205
Fax:
(030) 3035 - 4209