Schlafen wie ein Baby?

| News

3. Kooperationstreffen Säuglingsgesundheit bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick

Am 26. Juni 2024 fand das inzwischen 3. Kooperationstreffen Säuglingsgesundheit statt. Diesmal wurde die Veranstaltung im Hörsaal der DRK Kliniken Berlin Köpenick als „Summer Edition“ durchgeführt. Bei fast tropischen Temperaturen lag der Fokus in diesem Jahr auf den ersten 1.000 Tagen ab Beginn der Schwangerschaft mit dem Schwerpunkt: Schlafgeflüster – Wenn das Baby schnarcht und die Eltern träumen.

Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Bezirksamtes Treptow-Köpenick und dem Netzwerk „Frühe Hilfen“ hat die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der DRK Kliniken Berlin Köpenick ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, um den Blick auf verschiedene Aspekte des Schlafes und der Schlafgewohnheiten zu schärfen. Eröffnet wurde der Abend durch Mascha Lazar, Leiterin des Gesundheitsamtes, und Chefarzt Dr. med. Rainer Wieth. Katja Ozegowski, Hebamme aus unserem Haus, berichtete anschließend über die Veränderungen in der Schwangerschaft und konnte spannende wissenschaftliche Fakten einbringen: Der Weltrekord im Wachbleiben liegt bei 264 Stunden und 24 Minuten.

Svenja Birke leistete als Ärztin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst einen Input zum Thema „Schlaf im Wandel der Zeit“ mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, bevor bei einem abwechslungsreichen Buffet ein interdisziplinärer Erfahrungsaustausch und gute Gespräche stattfanden. Dabei konnten verschieden Mythen aufgedeckt und Unklarheiten beseitigt werden.

Carolin Weingart eröffnete als Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe, den zweiten Teil der Veranstaltung mit einer traditionellen „Kurzreise“. Hier wurden biografische Geschichten von Frauen über ihr eigenes Schlafverhalten und das ihrer Kinder erzählt. Daniela Grund von der SchreiBabyAmbulanz legte Ihren Fokus auf mögliche Bewältigungsstrategien in nächtlichen Krisensituationen, damit ein entspanntes Ein- und Durchschlafen von Eltern und Kind möglich wird.

Abgerundet wurde der Abend mit einer Podiumsdiskussion, in der konstruktiv und humorvoll über Themen wie Familienbett, elektrische Babyschaukeln, White Noise und gesellschaftliche Erwartungen diskutiert wurde.

Im Februar 2024 freuen wir uns auf das 4. Kooperationstreffen Säuglingsgesundheit – dann als „Winter Edition“ mit dem Thema: Medien.