Nicht nur ein höheres Alter stellt einen Risikofaktor dar. Auch Übergewicht, ein zu großer Alkoholkonsum und das Rauchen erhöhen die Wahrscheinlichkeit. Besonders aufpassen sollten Menschen mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder chronischer Niereninsuffizienz.
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und betrifft weltweit Millionen von Menschen.
Jeder dritte Mensch bekommt im Laufe seines Lebens Vorhofflimmern.
1,5 bis 2 Millionen Menschen in Deutschland leiden allein an Vorhofflimmern, der häufigsten anhaltenden Rhythmusstörung. Und 20 bis 30 Prozent der ischämischen Schlaganfälle gehen auf Vorhofflimmern zurück. Betroffen sind in erster Linie Menschen über 65 Jahren, wobei das Risiko bei den über-80-Jährigen nochmals steigt.
Ausgelöst werden kann das Vorhofflimmern z.B. durch Alkohol, akuten Stress, Koffein, Schlafmangel oder Infektionen. Auch nach herzchirurgischen Operationen kann es zum Vorhofflimmern kommen.
Symptome bei Vorhofflimmern
Vorhofflimmern kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Einige Menschen haben nur leichte Symptome oder bemerken keine Anzeichen, während andere schwere Beschwerden haben. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Herzklopfen (Palpitationen)
- Ein unangenehmes, schnelles oder unregelmäßiges Gefühl im Brustkorb, als ob das Herz rast oder stolpert.
- Unregelmäßiger Herzschlag
- Ein deutlich spürbares, unregelmäßiges Schlagen des Herzens, das oft als flatternd oder pochend beschrieben wird.
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Kurzatmigkeit
- Atemnot, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen.
- Schwindel oder Benommenheit
- Brustschmerzen
- Schmerzen oder Druckgefühl in der Brust, das möglicherweise auf eine verringerte Blutzufuhr zum Herzen hinweist.
- Seltener treten Angst und Unruhe, Schwitzen, Ohnmacht oder ein allgemeines Schwächegefühl auf.
Mitunter gibt es Menschen, bei denen das Vorhofflimmern keine Symptome macht, und bei denen es nur im Rahmen anderer Untersuchungen entdeckt wird. Auch dann muss aber aufgrund der Risiken eine Behandlung erfolgen.
Wann medizinische Hilfe suchen?
Es ist wichtig, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn:
- Symptome plötzlich auftreten
- Plötzliches Einsetzen von Herzklopfen, Schwindel, Brustschmerzen oder Atemnot.
- Symptome schwerwiegend sind
- Starke Brustschmerzen, schwere Atemnot oder Ohnmacht.
- Symptome anhalten oder sich verschlimmern
- Wenn die Symptome trotz Ruhe oder Behandlung bestehen bleiben oder sich verschlechtern.
Vorhofflimmern kann das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Schlaganfall und Herzinsuffizienz erhöhen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Diagnose von Vorhofflimmern
Die Diagnose von Vorhofflimmern erfolgt durch eine Kombination unterschiedlicher Untersuchungen, dazu gehören:
- Die Anamnese, bei der Sie u.a. nach Symptomen, Vorerkrankungen, Risikofaktoren und Medikamenteneinnahme befragt werden.
- Während der körperlichen Untersuchung wird der Arzt den Puls tasten, auf Herz- und Lungengeräusche hören und den Blutdruck messen. Eine Reihe diagnostischer Tests helfen, die Erkrankung einzuschätzen. Dazu gehören u.a. das EKG, das Langzeit-EKG, ein Echokardiogramm – also eine Ultraschallunterschung. Auch Bluttests oder Röntgenaufnahmen können Hinweise geben. Auch bestimmte Rekorder, wie sie z.B. in SmartWatches verbaut sind, können bei der Diagnose helfen.
Wichtiger Hinweis für das Selbst-Screening
Ein jeder Mensch kann durch regelmäßiges Pulstasten einen selbständigen Screeningtest für Vorhofflimmern durchführen. Ein unregelmäßig getasteter Puls gibt Anlass dazu, beim Arzt ein EKG schreiben zu lassen, um die Ursache der Herzunregelmäßgkeit (Arrhythmie) zu ermitteln.
So können alle den Puls selbst testen
Tasten: Setzen Sie sich fünf Minuten ruhig hin. Legen Sie dann Zeige- und Mittelfinger auf die Innenseite des Handgelenks an den äußeren Rand direkt unter der Daumenwurzel und erspüren Sie dort den pulsierenden Herzschlag.
Zählen: Sobald Sie den Puls spüren, zählen Sie die Schläge 15 Sekunden lang und vervierfachen Sie den Wert: Optimal sind in dieser Ruhesituation dann 60-80 Schläge.
Bei Unregelmäßigkeit: Eine Minute lang messen (Wert dann nicht vervierfachen).
Aufpassen: Nicht den Daumen benutzen, um den Puls zu ertasten. Der Daumen hat seinen eigenen Puls, und der ist oft so stark, dass er andere Pulswellen überdeckt.
Wie sinnvoll sind Apps und Geräte zur Pulsüberwachung?
In vielen Situationen können Apps und Geräte zur Pulsüberwachung sehr nützlich sein. Beim Fitness-Tracking helfen sie beispielsweise dabei, das Training zu optimieren. Für die häusliche Gesundheitsüberwachung sind sie besonders wertvoll für Menschen mit Herzrhythmusstörungen oder anderen Herzproblemen. Mit Hilfe von Apps oder SmartWatches kann auch selten auftretendes Vorhofflimmern sofort erfasst und an medizinisches Fachpersonal übermittelt werden.
Diese Geräte können, wenn sie korrekt verwendet werden, frühzeitig Abweichungen erkennen, die auf gesundheitliche Probleme, insbesondere im Bereich des Herzens, hinweisen. Sie ersetzen jedoch keine professionelle medizinische Beratung. Die Genauigkeit solcher Geräte und Apps kann erheblich variieren, und nicht alle sind für medizinische Zwecke zertifiziert. Experten raten daher zur Nutzung von hochwertigen, von vertrauenswürdigen Herstellern stammenden Geräten, die beispielsweise als Medizinprodukte anerkannt sind. Um die Diagnose zu bestätigen, sollte die EKG-Dokumentation der Wearables immer von einem Arzt überprüft werden.
Behandlung von Vorhofflimmern
Die Behandlung von Vorhofflimmern zielt darauf ab, die Herzfrequenz und den Herzrhythmus zu kontrollieren sowie das Risiko von Schlaganfällen zu verringern.
Die Wahl der Behandlung hängt von den individuellen Symptomen, der Dauer des Vorhofflimmerns und den zugrundeliegenden Gesundheitsbedingungen ab.
Hier sind die Hauptansätze zur Behandlung von Vorhofflimmern:
Medikamente
Es werden unterschiedliche Medikamente eingesetzt, um z.B. den Rhythmus zu kontrollieren, die Herzfrequenz im Griff zu behalten oder das Blut zu verdünnen.Kardioversion
Eine Kardioversion ist ein medizinisches Verfahren, das eingesetzt wird, um anormale Herzrhythmen (Arrhythmien) in einen normalen Sinusrhythmus zurückzuführen. Dabei unterscheidet man zwischen einer elektrischen Kardioversion und einer medikamentösen Kardioversion.Katheterablation
Die Katheterablation ist ein wirksames Verfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern insbesondere bei Patienten, deren Symptome trotz medikamentöser Therapie bestehen bleiben. Es handelt sich um ein minimalinvasives Verfahren, bei dem durch Hitze oder Kälte kleine Bereiche des Herzgewebes, die das Vorhofflimmern verursachen, zerstört werden. Dies kann die elektrischen Signale im Herzen normalisieren. Bei den DRK Kliniken Berlin Westend haben wir sehr gute Erfahrungen mit unterschiedlichen Methoden der Katheterablation gesammelt. In einigen Fällen kann die Kombination von Katheterablation mit Medikamenten erforderlich sein, um den optimalen Behandlungserfolg zu gewährleisten. Auch ist es nicht selten, dass der Eingriff zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden muss. Da es sich aber um ein sehr schonendes Verfahren handelt, ist dies für viele Patienten dennoch eine sehr gute Therapieoption.Chirurgische Eingriffe
Es gibt zudem unterschiedliche operative Verfahren, mit denen das Vorhofflimmern beendet werden kann.Lebensstiländerungen und Management
Der Lebensstil hat große Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ein gesundes Körpergewicht, der Verzicht aufs Rauchen und wenig Alkohol können dazu beitragen, Vorhofflimmern zu reduzieren. Dabei ist ebenso wichtig, zugrundeliegende Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Schlafapnoe zu behandelt.
Katheterablationen im Vergleich
Verfahren zur Katheterablation von Vorhofflimmern bieten wir in den DRK Kliniken Berlin Westend an?
Die Radiofrequenz-Katheterablation können auch andere Rhythmusstörungen, die während der Prozedur offenbar werden können, behandelt werden. Bei Wiederholungsuntersuchungen Verfahren der Wahl.
- Methode:
- Ein Katheter wird über eine Vene in das Herz eingeführt und an die betroffenen Bereiche des Herzgewebes gebracht. Hochfrequente elektrische Energie erzeugt Hitze, die das abnormale Gewebe zerstört und somit die unregelmäßigen Signale unterbricht.
- Vorteile:
- Weit verbreitet und gut etabliert.
- Hohe Erfolgsraten mit moderner Technik. Erlaubt auch zusätzliche Ablationen außerhalb der Lungenvenen bei komplexeren Fällen (z.B. rechts- oder linksatrialem Vorhofflattern).
Sie wird heutzutage vornehmlich Patienten zur einfachen Erst-Behandlung angeboten.
- Methode:
- Ein Katheter wird in das Herz eingeführt und verwendet extrem kalte Temperaturen, um das abnormale Herzgewebe zu vereisen und zu zerstören. Ein häufiger Ansatz ist die Verwendung eines Ballonkatheters, der in den Pulmonalvenen eingeführt wird.
- Vorteile:
- Geringeres Risiko für Gewebeschäden außerhalb des Zielbereichs.
- Effektiv für die reine Isolation der Pulmonalvenen.
Die Pulsed Field Ablation (PFA) ist eine neuere und innovative Technik zur Behandlung von Vorhofflimmern. Sie unterscheidet sich von traditionellen Ablationsmethoden, indem sie elektrische Felder anstatt Wärme oder Kälte verwendet, um das abnormale Herzgewebe zu zerstören. Sie wird heutzutage vornehmlich Patienten zur einfachen Erst-Behandlungenangeboten.
- Methode:
- Ein spezieller Katheter wird über eine Vene (meist die Leistenvene) über eine Schleuse zum linken Vorhof geführt.
- Die PFA-Technik nutzt kurze, hochspannige elektrische Impulse, um die Zellmembranen des abnormen Gewebes vorübergehend zu öffnen. Diese elektrische Feldstimulation führt zu einer irreversiblen Schädigung der Zellen und bewirkt den kontrollierten Zelltod (Elektroporation).
- Vorteile der Pulsed Field Ablation (PFA)
- Die elektrischen Impulse sind hochpräzise und wirken hauptsächlich auf das abnorme Zielgewebe, wodurch umliegendes gesundes Gewebe geschont wird. Dies ist besonders vorteilhaft in der Nähe empfindlicher Strukturen wie dem Zwerchfellnerv oder der Speiseröhre. Hierdurch wird die Gefahr Kollateralschäden und Komplikationen minimiert. Betroffene berichten häufig von einer schnellen Erholung und wenig Beschwerden nach dem Eingriff.
- Erste Studien zeigen, dass die PFA bei der Behandlung von Vorhofflimmern ähnlich gute mittelfristige Ergebnisse liefert wie die thermischen Verfahren. Weitere klinische Studien insbesondere zu Langzeitergebnissen werden höchstwahrscheinlich dazu beitragen, die Rolle von PFA in der Standardbehandlung von Vorhofflimmern zu festigen.
Nachsorge von Vorhofflimmern
Nachsorge nach Katheterablation
Nach dem minimalinvasiven Eingriff bleiben die Patienten in der Regel eine Nacht zur Überwachung auf der Station. Sie können aber meistens am nächsten Tag das Krankenhaus verlassen. In den ersten 10 Tagen nach dem Eingriff sollten Sie sich schonen, damit die Einstichstellen in der Leiste abheilen können. Bestimmte Medikamente können noch eine Zeitlang weiter gegeben werden. Entscheidend sind die Kontrolluntersuchungen, die Sie bitte unbedingt wahrnehmen sollten. So können die Ergebnisse überwacht und ggfs. die Therapie angepasst werden. Auch nach der Katheterablation profitieren Sie von einem gesunden Lebensstil mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung.
Wichtige Hinweise für Patienten
- Compliance: Es ist wichtig, dass Patienten die verschriebenen Medikamente genau wie angewiesen einnehmen und alle Nachsorgetermine wahrnehmen.
- Symptomüberwachung: Patienten sollten ihren Herzrhythmus und Symptome wie Herzklopfen, Schwindel oder Atemnot überwachen und bei Veränderungen sofort den Arzt informieren.
- Notfallpläne: Patienten sollten wissen, wann sie sofort ärztliche Hilfe suchen müssen, insbesondere bei schweren Symptomen wie Brustschmerzen oder Ohnmacht.
Durch eine sorgfältige Nachsorge und enge Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team können Patienten mit Vorhofflimmern eine gute Kontrolle ihrer Erkrankung erreichen und das Risiko von Komplikationen minimieren.
Prognose von Patienten mit Vorhofflimmern
Die Prognose von Patienten mit Vorhofflimmern variiert stark und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die allgemeine Gesundheit des Patienten, das Vorhandensein anderer Krankheiten, die Schwere und Dauer des Vorhofflimmerns und die Wirksamkeit der Behandlung.
Viele Patienten mit Vorhofflimmern können jedoch eine gute Lebensqualität erhalten, insbesondere wenn die Erkrankung gut kontrolliert wird. Dafür ist es wichtig, die Untersuchungstermine regelmäßig wahrzunehmen und bei Veränderungen auch außerhalb der Untersuchungsintervalle den Arzt bzw. die Ärztin zu kontaktieren.
Prävention von Vorhofflimmern: Maßnahmen für Patienten
Patienten können durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Prävention von Vorhofflimmern beitragen und das Risiko reduzieren, an dieser Herzrhythmusstörung zu erkranken oder ihre Symptome zu verschlimmern. Hier sind einige wesentliche Schritte, die Patienten unternehmen können:
- Lebensstiländerungen: Gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Eiweißen unterstützt die Herzgesundheit. Vermeiden Sie gesättigte Fette, Transfette und übermäßigen Zucker. Moderate Bewegung wie Gehen, Radfahren oder Schwimmen kann das Herz stärken und das Risiko für Vorhofflimmern verringern. Ziel ist es, mindestens 150 Minuten moderate Aerobic-Aktivität pro Woche oder 75 Minuten intensive Aktivität. Vermeiden Sie Übergewicht und verzichten Sie auf das Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum.
- Stressmanagement: Schlafen Sie ausreichend und erlernen Sie Techniken wie Yoga oder Meditation, um Stress zu abzubauen.
- Behandlung zugrundeliegender Erkrankungen: Leiden Sie an Bluthochdruck, Diabetes oder einer Schlafapnoe? Dann ist es wichtig, die Erkrankungen zu behandeln und die verordneten Medikamente zu nehmen.
- Regelmäßige ärztliche Kontrollen: Durch regelmäßige Untersuchungen können Veränderungen frühzeitig erkannt und eine Therapie eingeleitet werden.
- Vermeidung von Auslösern: Zuviel Koffein kann Ihr Herz belasten, Trinken Sie Kaffee deshalb nur in Maßen. Achten Sie zudem auch darauf, ausreichend Elektrolyte wie Kalium und Magnesium in ausreichender Menge zu sich zu nehmen.
Wie komme ich mit den Rhythmus-Experten der DRK Klinken Berlin Westend in Kontakt?
Der übliche Weg erfolgt über die Rhythmus-Sprechstunde.
Diese ist eine sogenannte Indikationssprechstunde, in der die Frage geklärt wird, ob Sie als Patientin bzw. Patient für eine Katheterablation in Frage kommen.
Deshalb benötigen Sie als gesetzlich versicherter Patient eine Einweisung (keine Überweisung). In der Regel haben Sie vorher bereits Ihren Hausarzt und/oder Kardiologen aufgesucht und einige Basis-Untersuchungen durchlaufen. Über die Telefonnummer (030) 3035 - 4306, per Kontaktformular auf unserer Webseite oder per E-Mail können Sie oder Ihr behandelnder Arzt einen Termin vereinbaren.
Zu diesem Termin bringen Sie bitte alle wichtigen Herz-Vorbefunde und Arztbriefe sowie ein EKG-Dokument der zu behandelnden Herzrhythmusstörung mit. Ein fachkundiger Arzt wird die Befunde sichten und Sie ausführlich zum Krankheitsgeschehen und Ihren Erwartungen befragen. Selten sind weitere Untersuchungen erforderlich. Kommt eine Katheterablation oder eine andere Intervention für Sie in Frage, werden Sie ausführlich darüber aufgeklärt. Außerdem wird ein Aufnahmetermin nach Ihren Wünschen reserviert. Sollte kein Eingriff für Sie in Frage kommen, werden unsere Rhythmus-Experten Ihnen andere, z.B. medikamentöse, Behandlungsvorschläge unterbreiten. Sie und Ihr Arzt erhalten wenige Tage später einen Arztbrief per Post.
Wie bereite ich mich auf den Vorhofflimmer-Ablationstermin vor?
Bitte finden Sie sich zur abgemachten Uhrzeit nüchtern auf der Station ein. Das bedeutet in der Regel, ab Mitternacht nichts mehr zu essen oder zu trinken. Diabetiker treffen bitte entsprechende Vorbereitungen, dass der Blutzucker nicht nach oben oder unten entgleist. Ihr Medikament zur Blutverdünnung pausieren Sie bitte am Aufnahmemorgen. Sie erhalten ihn drei Stunden nach der Prozedur nachträglich von unserem Pflegepersonal. Ihre restlichen Medikamente können Sie morgens mit einem Schluck Wasser einnehmen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Unsere Experten für Vorhofflimmern
Sie benötigen einen Beratungstermin?
Wir sind von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum sowie Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie (invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate). Wir erhalten regelmäßige Auszeichnung in den gängigen Magazinen als Top-Ärzte bzw. Top-Klinik im Fach Rhythmologie.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular:
Telefon: (030) 3035 - 4305 oder - 4306